Schön dass Sie über meine Seite gestolpert sind, hallo! Mein Name ist Alice Ziegelmaier, Psychotherapeutin der Fachrichtung Verhaltenstherapie. Hier ein erster Eindruck von mir und meinem Tun und ein paar Eckpunkte zu Therapie, die mir wichtig erscheinen. Schauen Sie sich in Ruhe um und wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, dann melden Sie sich gerne für ein persönliches Erstgespräch.
Psychotherapie - Behandlung von Leidenszuständen, Verhaltensstörungen und psychischen Krankheiten.
Supervision - Berufsbezogene Beratung, Unterstützung und Reflexion für Personen, die mit anderen Menschen arbeiten.
Beratung - Hilfestellung und psychosoziale Unterstützung bei Lebenskrisen, Familienfragen und Beziehungsproblemen.
Coaching - Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven-, über Anregungen zur Selbstreflexion-, bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten.
Welche Therapeut*in passt zu mir?
Wo können Sie Vertrauen fassen, sich zu zeigen?
Eine Balance zwischen Vertrauen und (Heraus)Forderung zeichnet eine gute therapeutische Beziehung aus. Lassen Sie sich Zeit, und überlegen Sie gut, wer zu Ihnen passt. Sowohl Kopf als auch Bauch sollten diese Entscheidung gemeinsam treffen. Mehrere Erstgespräche zu machen, ist empfehlenswert.
Expert*in für sich selbst
Die eigenen Ressourcen zu kennen und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern, bringt mehr Selbstbestimmung im Umgang mit Ihrem Problem.
Das Globalziel der therapeutischen Arbeit ist es, Sie langfristig zum/zur Expert*in für sich selbst zu machen. Das bedeutet, für ein vorhandenes Problem zu wissen, wie es entstanden ist, welche Faktoren es auslösen, und welche es aufrechterhalten. Was kann ich dagegen tun oder wie kann ich damit umgehen?
Wer bin ich - Verstehen
Wie wir unser Leben heute gestalten ist Ausdruck unserer Lebensgeschichte. Was wir erlebt und wie wir auf diese Erlebnisse reagiert haben, hat uns und unser Verhalten geprägt. Dabei spielen auch unsere angeborenen Merkmale eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte und den individuellen biologischen Voraussetzungen macht jedes Verhalten Sinn.
Wo will ich hin - Veränderung
Welches Verhalten ist gut und hilfreich, und welches belastet und schränkt ein oder macht vielleicht sogar krank?
Den Fokus auf Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu richten, hilft einen klaren Blick auf irritierende Abläufe zu bekommen. Wir denken, dass wir bewusst agieren, aber ein Großteil unseres Tuns ist ein Reagieren auf innere und äußere Auslöser, die uns oft nicht bewusst sind.
Wo anfangen? Zuerst einmal innehalten. Dann aussprechen, Raum geben, weinen, staunen, lachen und herausfinden welche Veränderung jetzt die richtige ist.
Der therapeutische Prozess
Special Place - spezielle Beziehung. Die therapeutische Beziehung ist im Idealfall von Vertrauen gekennzeichnet, hat Tiefe und ist fruchtbar. Und doch ist es keine Freundschaft, das Verhältnis von Geben und Nehmen ist anders aufgeteilt als in alltäglichen Beziehungen. Die Therapie ist nur für Sie und Ihre Entwicklung da, der gesamte "Beziehungs-Raum" steht Ihnen zur Verfügung. Es geht nur um Sie, und es darf alles sein, was ist.
Wertvolle Langsamkeit - in einer Gesellschaft, in der die Zeit scheinbar immer schneller abläuft, kann Psychotherapie entschleunigend wirken. Setzen wir uns hin und reden darüber. Kultivieren wir wertvolle Langsamkeit. Fangen wir bei Ihnen und Ihrem Anliegen an, Face to Face. Zwei Menschen in einem Raum, denken und fühlen gemeinsam, langsam und laut.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, kontaktieren Sie mich - das Erstgespräch ist in jedem Fall kostenlos. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!